Projekte

Projekt Nr. 4.1.2. Einrichtung eines Dorfplatzes in Schoppen

Wird folgenden Zielsetzungen des KPLE gerecht:

  • qualitative Aufwertung des Dorfbildes und des Strassenraums (in Verbindung mit bestehenden Elementen wie Schule, Kirche, Spielplatz,…)
  • Schaffung einer Begegnungsmöglichkeit für Einwohner (u.a. Dorffeste)
  • Verbesserung der Verkehrssicherheit für schwache Verkehrsteilnehmer und Schaffung von Parkplätzen

Die Neugestaltung dieses Platzes ist das erste große Projekt, das die Gemeinde Amel mit Zuschüssen aus dem Förderprogramm der Wallonischen Region zur Ländlichen Entwicklung (LE) umgesetzt hat. Es umfasst die Gestaltung des Bereichs zwischen Kirche und neuer Schule unter Einbeziehung der Parzelle Nr. 257f. Diese befindet sich im Besitz der Gemeinde und wurde unter Berücksichtigung der angrenzenden bestehenden Elemente (u. a. Kirche, Totenkapelle, Kirchenbering, Neubau Schule, Spielplatz) mit in die Planung einbezogen. Die bereits vorher als Kirmes- und Parkplatz genutzte Fläche zwischen Kirche und Schule bot sich durch ihre zentrale Lage als Treffpunkt für die Dorfbevölkerung an: somit wurde die Anlegung eines Dorfplatzes für diverse Aktivitäten (Dorfkirmes, Musikfest, …) sowie erforderlicher Parkplatzflächen zum zentralen Bestandteil der Planung. Außerdem wurde die Zugänglichkeit zu den verschiedenen Bereichen für Fahrzeuge, Fußgänger und Personen mit eingeschränkter Mobilität berücksichtigt. Die erforderlichen Ausschachtungsarbeiten wurden bereits im Zuge des Schulneubaus ausgeführt, damit ausreichend Platz für die Lagerung von Baumaterialien und die Baustelleneinrichtung vorhanden war.

Im Jahr 2006 unterzeichnete der Minister die Konvention (80% Subsidien) zur Durchführung des Projekts. Die Arbeitsgemeinschaft Winters-Berg aus Eupen erstellte in Zusammenarbeit mit den Einwohnern den Entwurf des multifunktionalen Dorfplatzes und die Firma Bodarwé aus Malmedy wurde als ausführendes Unternehmen ausgewählt. Im April 2011 wurden die Arbeiten abgeschlossen.

Einige Merkmale des fertiggestellten Projekts:

  • Verwendung einfacher, natürlicher und regionaler Baumaterialien
  • wasserdurchlässige Beläge
  • in die Treppenanlage integrierte Pflasterrampe
  • Begrünung durch Hainbuchen
  • seitliche Zufahrt zu Schule und Leichenhalle
  • sieben Sitzbänke
  • elf Parkplätze aus Rasenpflastersteinen
  • gepflasterte Zufahrt zum Kirchenvorplatz
  • behindertengerechter Eingang zur Kirche und zur Bibliothek
  • Trockenmauern für die Hangbefestigung
  • Gesamtkosten: 315 000 Euro

Projekt Nr. 6.4.2. Renovierung des Dorfhauses von Meyerode

Wird folgenden Zielsetzungen des KPLE gerecht:

  • Verbesserung der Infrastruktur durch Renovierung einer Begegnungsmöglichkeit für Einwohner und Vereine
  • Anpassung des Gebäudes an traditionellen Dorfkern mit Kirche und Pfarrhaus (Anpassung der Gebäudeöffnungen)
  • Aufwertung des Dorfbildes

Projekt Nr. 6.4.4. Schaffung eines Dorfhauses in Möderscheid

Wird folgenden Zielsetzungen des KPLE gerecht:

  • Bereitstellung von Infrastruktur durch Schaffung einer Begegnungsmöglichkeit für Einwohner und Vereine
  • Einrichtung eines Saales für Dorf- und Familienfeste
  • Förderung der Jugendaktivität
  • Unterstützung des Holzsektors

Projekte Nr. 3.2.1. und 4.1.1. Renovierung der Brücke, Einrichtung eines Aussichtspunktes und Gestaltung eines Dorfplatzes in Born

Wird folgenden Zielsetzungen des KPLE gerecht:

  • Aufwertung des Dorfbildes
  • Erhalt und Inwertsetzung des Kulturerbes
  • Erhalt der Landschaftscharakteristik
  • Schaffung einer Begegnungsmöglichkeit für Einwohner
  • Verbesserung der Verkehrssicherheit entlang der Regionalstrasse

Projekt Nr. 6.4.3. Renovierung des Dorfhauses in Valender

Wird folgenden Zielsetzungen des KPLE gerecht:

  • Verbesserung der Infrastruktur durch Renovierung einer Begegnungsmöglichkeit für Einwohner und Vereine
  • Erhalt und Gestaltung des Dorflebens
  • Aufwertung des Dorfbildes

Weitere Projektbeispiele:

  • 1.1.2. Wanderwege im Ameltal (touristische Route von den Quellen bis zur Mündung der Amel bei Comblain-au-Pont)
  • 1.3.3. Sensibilisierung für Holzkonstruktionen (via Leader+ Projekt des Holzkompetenzzentrums)
  • 2.1.2. Schutz der Trinkwasserquellgebiete
  • 2.2.2. Nutzung regenerativer Energiequellen in öffentlichen Gebäuden (Pelletsheizung Schule Schoppen, Gemeindehaus, Nahwärmenetz Amel, …)
  • 4.1.7. Kleinere Begrünungsprojekte zur Aufwertung des Strassenraums in verschiedenen Ortschaften (Born, Meyerode, …)
  • 5.2.4. Behindertengerechte Zugänge zu öffentlichen Gebäuden
  • Beteiligung an Aktionen des KNEP-Kommunaler Naturentwicklungsplan: (Förderprogramm der WR zur Erhöhung der Artenvielfalt)
  • Beteiligung an Aktionen des Maya-Plans (Förderprogramm der WR zum Schutz und zur Unterstützung der blütenbestäubenden Insekten)
  • Beteiligung an den Projekten der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) 100 Dörfer – 1 Zukunft (gemäß EU-Förderprogramm ‚LEADER‘ zur Entwicklung des ländlichen Raumes)